2.10.2023 – 21.04.2024 Museum Zons, Schloßstraße 1, 41541 Dormagen-Zons (D)
Author: admin
Auf Abwegen
Wo hört der Nutzen auf, und wo beginnt das Spiel jenseits der Funktion? Es ist längst nichts Neues mehr, dass einige Vertreterinnen und Vertreter der zeitgenössischen Silber- und Goldschmiedekunst den klassischen Kanon ihrer eigenen Disziplin, ihrer historischen Wurzeln und Traditionen hinterfragen. Da entstehen wilde Dinge, die gold- und silberschmiedische Tabus verletzen, die von Ungehorsam, von Regelverletzung zeugen. »Da geraten goldene Regeln ins Wanken, ästhetische Normen werden diskutiert oder persifliert. Das Gerät, der Schmuck, das Objekt verwandeln sich in Paraphrasen ihrer jeweiligen Materie«, erläutert Kuratorin Ellen Maurer Zilioli. Gesellschaftliche, kulturelle, politische Kritik begleiten diese Tendenzen.
Die Schau zeigt Schmuck, Gerät und Objekte, die übliche Sichtweisen in Frage stellen. Beteiligt sind insgesamt 28 Künstlerinnen und Künstler, darunter Karen Pontoppidan und David Clarke, Myra Mimlitsch-Gray, Beatrice Brovia oder Nicolas Cheng.
Sie alle bewegen sich in einem Zwischenraum, der kulturelle Verkoppelungen erlaubt. Ihre Objekte, ihre Formfindungen lassen sich auf diesem feinen Grat ansiedeln, wo Definitionen und herkömmliche Vorstellungen das Fundament eines höchst intelligenten und vielschichtigen Nachdenkens zum Gerät, Gefäß und zum Schmuck überhaupt bilden, aber gleichzeitig immer verlassen oder modifiziert werden.
Beteiligte Künstler und Künstlerinnen:
Tobias Alm, Sawa Aso, Astrid Becksteiner-Rasche, Naama Bergman, Tobias Birgersson, Betrice Brovia/Nicolas Cheng, David Clarke, Kanako Ebisawa, Ute Eitzenhöfer, Åsa Elmstam, Anne Fischer, Karolina Hägg, Nils Hint, Katerina Jirsowa, Anders Ljungberg, Katerina Michalkova, Myra Mimlitsch-Gray, Eija Mustonen, Markus Pollinger, Karen Pontoppidan, Anna Rikkinen, Hans Stofer, Vivi Touloumidi, Tarja Tuupanen, Luzia Vogt, Stella Wanisch, Jing Yang
Bei der Ausstellung erschient ein Ausstellungskatalog.
06.10.2023 – 11.02.2024 Schmuckmuseum Pforzheim, Jahnstraße 42, 75173 Pforzheim
Hammer names
Picard Gmbh in Wuppertal, Germany, is one of the largest hammer manufacturers. They have years of experience and set high standards for their steel and surface treatments. They are therefore very skilled in making hammers, but they often fall short in their names. Apparently they use Google Translate or something similar to translate the names. The results are terrible and often misleading. I asked a German acquaintance to talk to Picard, but he couldn’t find anyone in the company to talk to or who would take the problem seriously.
If you look on ebay, you will see resellers all over the world quoting Picard descriptions. Here I give you two examples.
First a hammer advertised as a polishing hammer (New Picard 2 headed polishing hammer 017001-0375). This does not make sense.
The second example is called a chasing hammer (NO!). The latter is perhaps for raising (it will stretch the silver / not great), but I’d say bouging.
The problem is in the whole range of hammers. If a new student tries to find a chasing hammer and buys it, he will lose a lot of money and will waste a lot of time in his work. As a silversmith I only looked at the hammers I use myself. So I don’t know if this problem also occurs with other professions or with other types of tools. What I do know is that Picard misleads silversmith students and beginners through incorrect naming. After all, resellers of their products copy and paste Picard’s original description into their catalog or website. Picard also makes a ‘grooving’ hammer. I think I would call this a collet hammer.
An English company I spoke to saw the problem and expressed the intention to help. But in the end nothing happened, I think because they thought it was too big and too time consuming to solve. That is why I call on Picard and others to use corrective names. The best and inarguable sources of correct information are old text books (eg Finegold and Seitz) and not just opinions like mine. If we do so, we prevent that in a few years there will be no one old enough to know better and the trade in tools will be damaged by incorrect misleading information.
And is it wrong if you don’t know the name of your tools? I have been using very large scissors for 40 years, but I never knew their name. Recently I found their name in a 100 year old metalworking textbook. They are called Scotch Shears. I just shared this information directly on Instagram (@adrian.hope, 10/7/22)
I think it is an almost insoluble problem. The only answer I can see is a large poster / picture illustrating (to be displayed in every studio??) all the hammers we use 2 or 3 views of each hammer to show exact differences and weights. Their names in German, English, etc. There will be some with more than one name and some with more than one use.
It would probably be best to find a group of (elderly) smiths to sit around a table and hammer it out (sorry small British joke).
Silverday / Silbertag Schoonhoven
The Marchmont Silversmithing Workshop
The Marchmont Silversmithing Workshop aims to secure a thriving future for one of the Scotland’s great and most ancient traditions. The Scottish Goldsmiths Trust is establishing The Marchmont Silversmithing Workshop as a national centre where up to five silversmiths at a time can design and create stunning pieces from precious metals.
Thanks to a generous bequest it is being fully equipped with the entire collection of tools, machinery and books built up by celebrated Scottish master silversmith Graham Stewart, of Dunblane, who died in 2020.
On March 25th there will be the grand opening and a series of talks, demonstrations and discussion. One of the key themes of the day is community, and the event will provide a rare occasion for silversmiths to gather together during the weekend of March 24th – 26th.
For the Marchmont Silversmithing Workshop the trust is also developing a funded and self-funded residency programme for 1 week – 1 month residencies with beautiful accommodation included. We will keep you informed.
Silberschmied gesucht / Silversmith wanted
Meister/Geselle/Azubi
Neuanfertigung und Restaurierung von anspruchsvollen Projekten.
Kontaktaufnahme per Telefon/Email:
Master/journeyman/apprentice
New construction and restoration of upscale projects.
Contact by phone/email:
Micha Peteler – Schmiedeatelier Köln
Vor den Siebenburgen 33
50676 Köln
+49 221 2042447 / +49 179 1000587
post@micha-peteler.de
www.micha-peteler.de
20. Silbertriennale | Silver Triennial
Ausstellung / Exhibition
Continue reading 20. Silbertriennale | Silver Triennial
Brut! Thalen en Thalen
Experience the power of silver at the Thalen & Thalen exhibition Brut!. Father and son Thalen bring an exhibition to the Dutch Silvermuseum that stimulates the senses. It is silver to experience, what you want to taste, hear the sound and can keep looking at. Made from fine silver, the objects ask to be touched. Yet it takes a lot of hammer blows to make this relatively soft metal take the form of cutlery, plates, candlesticks or art objects. Brut! surprises and inspires the visitor with old, new and experimental work.
Brut!
13.10.2022 – 05.06.2023 : Nederlands Zilvermuseum, Schoonhoven (NL)
250 Jahre Zeichenakademie Hanau
Gehämmerte Texturen – Oberflächenbearbeitung in Silber
Workshop von Barbara Amstutz, Stadtgoldschmiedin 2022 in Schwäbisch Gmünd
29.08.2022 – 02.09.2022
Ob glatt oder rau, geriffelt oder genoppt, matt oder glänzend, fein oder grob – im Alltag umgeben uns die verschiedensten Oberflächen. Wir erfassen sie mit den Augen und greifen sie mit unseren Händen. Unseren Gebrauchsgegenständen verleiht die spezifische Oberfläche eine charakteristische Ausstrahlung, setzt die Objekte von ihrem Umfeld ab, erhöht ihre Funktionalität oder unterstreicht ihre Gestalt. Im Workshop ‘Gehämmerte Texturen’ erkunden wir die vielfältigen Möglichkeiten, durch Hammerschlag die Metalloberfläche zu gestalten, und entdecken das wechselseitige Spiel zwischen Textur und Formgebung. Mitgebrachte Haushaltshämmer bearbeiten wir kalt und fertigen ein einfaches Silberobjekt an, dessen Oberfläche wir mit unserem neuen Hammer gestalten.
Voraussetzung
Die Teilnehmer sollten vor dem Start des Workshops eine Idee von dem Stück haben welches realisiert werden soll. Es kann sogar schon halb fertig sein. Die Umsetzung kann in Silber, Kupfer oder Messing erfolgen. Nichtedelmetalle sind in der Schule vorhanden. Die Stiftung hat auch einen begrenzten Vorrat an 1 mm 935/000 Silberblech. Die Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet. Selbstverständlich können auch eigene Materialien verwendet werden.
Kursleitung Barbara Amstutz
Barbara Amstutz ist gelernte Gold- und Silberschmiedin. Nach ihrem Studium der Geschichte, Philosophie und Vergleichenden Religions-wissenschaften in Jerusalem und Basel (1988–1992) absolvierte sie von 1995–1999 eine Goldschmiedelehre in Basel und an der dortigen Schule für Gestaltung eine Ausbildung im Fachbereich Tiefdruck/Radieren. 2003 folgte ein Arbeitsaufenthalt (Radieren/Illustration) in Bulgarien, von 2003-2005 eine Ausbildung zur Silberschmiedin in Schoonhoven in den Niederlanden.
Zahlreiche Auszeichnungen würdigen die Arbeiten von Barbara Amstutz, darunter der Prix Jumelles L’intelligence de la main (2014), die Nominierung für den WCC-Europe EUNIQUE Award for Contemporary Crafts (2011), der Prix Jumelles (2008) und die Design Biennale Luzern (2006).
Heute arbeitet Barbara Amstutz in ihrer Werkstatt in Oberwil bei Basel, wo sie sich kunstvollen Unikaten und Silberobjekten in handwerklich gefertigten Kleinserien widmet. Durch die intensive Beschäftigung mit einem Thema oder einem alltäglichen Gegenstand entwickelt sie ihre Ideen. Manchmal treibt sie aber auch eine handwerkliche oder gestalterische Fragestellung an. Während des Entstehungsprozesses bewegt sich Barbara Amstutz zwischen Handwerkstechnik, Gestaltung und Material – so verspürt sie vom Entwurf bis zur Herstellung die Faszination der Gold- und Silberschmiedekunst.
www.barbaraamstutz.ch
Anmeldung
Stiftung Gold- und Silberschmiedekunst in Schwäbisch Gmünd
c/o Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
Ulrike Kleinrath
Marktplatz 7
73525 Schwäbisch Gmünd
E-Mail: ulrike.kleinrath@schwaebisch-gmuend.de
www.schwaebisch-gmuend.de/messe-workshops.html
Anmeldeschluss: 31. Juli 2022
Max. 10 Teilnehmende
Kurssprache: Deutsch
Gebühr: € 300 ohne Material, (Schülerinnen/Schüler/Studierende € 150)